BESUCHT DIE FIRMA ECHTERHOFF IN WESTERKAPPELN

Die FDP-Kreistagsfraktion Steinfurt hat im Rahmen ihrer Informationsbesuche mittelständische Unternehmen die Firma Echterhoff in Westerkappeln besucht. Das traditionsreiche Bauunternehmen wird seit 1860 als Familienbetrieb geführt und befindet sich mittlerweile in fünfter Generation unter Leitung von Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff und Frau Dipl. Kauffr. Jutta Echterhoff-Beeke. Mit mehr als 700 Beschäftigten an neun Standorten zählt das Unternehmen zu den bedeutenden mittelständischen Arbeitgebern der Region.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Vorstellung innovativer Bauverfahren, die insbesondere im Brückenbau erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen ermöglichen. Als Beispiel präsentierte die Unternehmensleitung das Neubauprojekt an der B51 in Münster. Hier konnte die Bauzeit durch den Einsatz der sogenannten ECHTERHOFF Expressbrücke von ursprünglich 4,5 Jahren auf 2,5 Jahre reduziert werden. Andere Brücken wurden sogar innerhalb von nur drei bis sieben Wochen vollständig erneuert. Grundlage dieser Zeitverkürzung ist die Nutzung vorgefertigter Bauteile, die vor Ort mit Ortbeton ergänzt werden.

„Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie technische Innovation und optimierte Planung dazu beitragen können, Infrastrukturprojekte schneller und effizienter zu realisieren – bei gleichzeitig geringer Belastung für Verkehrsteilnehmer und Anwohner“, erklärte Hans-Jürgen Streich, Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion.

Auch die fachpolitische Sprecherin für Bauen und Wirtschaftspolitik, Wiebke Reerink, hob die Bedeutung der gewonnenen Einblicke hervor: „Für die Region sind leistungsfähige Verkehrswege ein zentraler Standortfaktor. Es ist wichtig, dass wir von den Erfahrungen solcher mittelständischen Betriebe lernen und sie in die politische Diskussion einbeziehen.“

Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer mit der Unternehmensleitung über aktuelle Herausforderungen im Bauwesen, etwa die Materialverfügbarkeit, Fachkräftegewinnung sowie die steigende Zahl sanierungsbedürftiger Brücken in Deutschland. Nach Angaben des Unternehmens betrifft dies bundesweit rund 8.000 Autobahnbrücken, 1.200 Bahnbrücken, 3.000 Bundesstraßenbrücken und 1.500 kommunale Brücken.

Die FDP-Kreistagsfraktion, betonte die Bedeutung solcher Unternehmensbesuche: „Die Gespräche vor Ort ermöglichen uns, politische Entscheidungen auf Grundlage praktischer Erfahrungen zu treffen. Das ist besonders wichtig in Bereichen wie Infrastruktur, Arbeit und Demografie.“