Kommunalwahl 2025

Zukunft gemeinsam gestalten
mutig – menschlich – meine Freiheit

Programm

Hier finden Sie unsere Positionen und unser Wahlprogramm

  • Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

    • freiwilliger Umstellung der Landwirtschaft auf klima- und ressourcen-schonende Anbaumethoden fördern.
    • Planungs- und Investitionssicherheit durch feste Amortisationszeiträume und stabile rechtliche Rahmen
    • Ausbau der Kreislaufwirtschaft durch Biogasanlagen, Kompostierung und Moorrenaturierung.
    • Energieland2050 als Innovationstreiber im Kreis Steinfurt gezielt ausrichten.
    • Biodiversität fördern mit Blühstreifen, ökologischem Landbau und Heckenpflege.

  • Bildung

    • Frühförderung von Kindern mit Entwicklungs-verzögerungen durch vernetzte Akteure wie Hebammen, Ärzte, Kitas und Schulen stärken.
    • Kindergärten bedarfsgerecht ausbauen und einkommensabhängige Beiträge als sozial gerechte Finanzierungsform verankern.
    • Integration von Künstlicher Intelligenz in die schulische Bildung
  • Digitalisierung

    Digitalisierung bietet immense Chancen für Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist daher Schlüsselaufgabe der Zukunftspolitik. Wir haben diese Ziele:

    • Digitale Bürgerplattform zur Online-Abwicklung aller Verwaltungsleistungen mit 24/7-Zugang für Bürger und Unternehmen.
    • Nutzung von KI in der Verwaltung
    • Förderung digitaler Start-ups, IT-Cluster und Cloud-basierter Geschäftsmodelle für mehr regionale Innovationskraft.
  • Gesundheit und Soziales

    • Hausärztliche und zahnärztliche Versorgung flächendeckend sichern
    • Krankenhausstruktur erhalten und weiterentwickeln – fünf Standorte für Grund- und Spezialversorgung sichern.
    • Pflegebedarfsplanung mit Fokus auf ambulante Dienste, Pflege-WGs und Mehrgenerationenmodelle.
    • Integration nichtärztlicher Heilberufe in die Gesundheitsplanung
    • Apothekenversorgung sichern – gegen Standortschließungen und für wohnortnahe Arzneimittelversorgung
  • Familie

    • Verbesserter ÖPNV mit engerer Taktung und flexiblen Lösungen wie Rufbussen für Familienfreundlichkeit und Alltagserleichterung
    • Ausbau digitaler Infrastruktur zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, besonders im ländlichen Raum
    • Quartiersentwicklung mit Fokus auf barrierefreies Wohnen, wohnortnahe Versorgung und generationengerechtes Miteinander
  • Ehrenamt

    • Ehrenamtliches Engagement in Kultur- und Heimatvereinen gezielt unterstützen
    • Digitale Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen, lokale Plattformen, Sichtbarkeit freiwilligen Engagements
    • Entbürokratisierung bei Förderanträgen für Ehrenamtliche, um Zugang zu Unterstützungsleistungen zu erleichtern
    • Einführung einer Ehrenamtskarte mit Vorteilen z.B. im ÖPNV oder bei Kulturbesuchen im Kreisgebiet
    • Ausbau der digitalen Verwaltungsservices zur Unterstützung ehrenamtlicher Vereinsstrukturen
  • Kultur und Tourismus

    • Kulturförderung als Pflichtaufgabe mit verlässlicher Finanzierung
    • Kulturelle Bildung in Schulen und Jugendarbeit stärken
    • Regionale Kulturveranstaltungen bewerben und digital vernetzen
    • Museen, Archive und Denkmäler modern erhalten
    • Tourismusmarketing gemeinsam mit Städten, Gemeinden und Partnern ausbauen
    • Nachhaltige Tourismuskonzepte für Natur- und Kulturräume
    • Rad- und Wandertourismus im Münsterland gezielt fördern
    • Regionale Produkte und Traditionen sichtbar machen
  • Mobilität

    • Priorität auf Sanierung und Generalsanierung bestehender Straßen
    • Ausbau von Radwegen als integraler Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur auch für touristische Nutzung.
    • Schiene und Wasser als Alternative zum Güterverkehr auf der Straße stärker nutzen – Entlastung durch Verlagerung.
    • Unterstützung emissionsfreier Mobilität durch alternative Antriebe bei Fuhrparks und öffentlichem Verkehr.
    • Transparente Einbindung der Bürgerschaft bei Planung und Umsetzung größerer Verkehrsprojekte.
  • Infrastruktur

    • Planung neuer Projekte gleichrangig: Straße, Schiene, Rad, ÖPNV – alles zählt.
    • Keine Priorisierung einzelner Straßenprojekte Gleichbehandlung aller relevanten Maßnahmen im Kreisgebiet.
    • Start des Baus der Umgehungsstraßen in Emsdetten (K53n), Steinfurt (K76n) und Ibbenbüren (K24n)
    • Flughafen FMO als CO₂-neutralen Innovationsstandort weiterentwickeln
    • Ausbau regionaler Schienen- und Wasserstraßeninfrastruktur zur Stärkung umweltfreundlicher Logistik.

Kreistag

Hier sind unsere Kandidaten für die Kreistagswahl 

1 Dr Ekkehard Grützner
FDP Wiebke Reerink Kreis Steinfurt
2 Wiebke Reerink
Kai Kunz FDP
3 Kai Kunz
Marion Lendermannm FDP
4 Marion Lendermann
5 Ralf Gissel
Beate Harmsen FDP
6 Beate Harmsen
Rudolf Schüller FDP
7 Rudolf Schüller
8 Judit Hirner
Carsten Antrup FDP
9 Carsten Antrup
Claudia Manfraß FDP
10 Claudia Manfraß
Frank Denzol, FDP, Kreis Steinfurt
11 Frank Denzol
12 Anne Hoss
Thomas Scherer, FDP, Kreis Steinfurt
13 Thomas Scherer
Dörthe Wittrock FDP
14 Dörthe Wittrock
15 Michael den Hartog
16 Mechthild Hemmen
Randolf Bödecker FDP
17 Randolf Bödecker
18 Anja Huber
Henning Wellmann FDP
19 Henning Wellmann
20 Thomas Borchhard